Franz Bachleitner
Franz Bachleitner

Franz Bachleitner lebt seit seiner Geburt in Straßwalchen.

Er durchlief allerlei Ausbildungen in den Bereichen Tourismus, Transportwesen und Holzwirtschaft und studierte an der Bildungsuniversität Klagenfurt und der Universität Linz, mit Abschluss als Master für Internationales Management.

Seit der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre war er im Wirtschaftsförderungsinstitut Kursleiter für Internationale Geschäftstätigkeit.

Durch viele Jahre war Bachleitner ab 1984 Mitglied der Straßwalchner Gemeindevertretung, von 1989 bis 1991 als ÖVP-Vizebürgermeister, ab 2009 mit seiner eigenen Liste „Freie Wähler Straßwalchen“, von 2014 bis 2019 als der Vertreter der Liste „Freie Wähler Grüne Bürgerliste Straßwalchen“.

Er bekleidete zahlreiche weitere Funktionen im öffentlichen und im pfarrlichen Leben und Vereinsleben. Seit seiner Pensionierung betätigt er sich als Chronist und Historiker der Marktgemeinde Straßwalchen.

Als Mitglied der Bürgervereinigung „Markt Straßwalchen“ half er maßgeblich mit, der Straßwalchner Bevölkerung und interessierten Gästen die reiche Geschichte des Marktes mit neuem Leben zu erfüllen, indem er in mühevoller Arbeit für 42 Objekte die Chroniken erstellte; so sind an 42 Häusern, die früher Gewerben dienten und auch heute noch dienen, geschichtliche Informationen über die Bedeutung dieser Häuser zu finden.

Franz Bachleitner ist insbesondere seit 2022 Präsident der Internationalen Joseph Woelfl Gesellschaft, die sich dem Andenken und der Verbreitung der Werke des Salzburger Komponisten Joseph Woelfl widmet und im Jahr 2022 ihren Sitz von Wien nach Straßwalchen (wo Woelfls Elternhaus steht) verlegte.

Franz Bachleitner hat folgende Bücher veröffentlicht:

  • Straße und Walchen. Ein geschichtliches Lesebuch, Straßwalchen 2016
  • Straßwalchen. Wandelbar – Wanderbar – Wunderbar. Ein geschichtliches Wanderbuch, Straßwalchen 2017
  • Straßwalchen im Nationalsozialismus. Ein zeitgeschichtliches Lesebuch, Straßwalchen 2024
  • In Vorbereitung: Straßwalchen von A bis Z